Dieses Leitbild unserer Praxis stellt den Patienten und seine Handlungsfähigkeit in den Mittelpunkt. Ziel aller Ansätze ist der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität, die Möglichkeit zur Teilhabe am sozialen Leben und ein insgesamt selbstbestimmtes Leben. Mein ergotherapeutisches Tun ist von verschiedenen individuellen Interessen, Lebens- und Berufserfahrungen mitgeprägt. Neben meiner intensiven kreativen Vergangenheit als Künstler und Steinbildhauer sowie der Begeisterung für die unscheinbaren Momente des Alltags und das Erfahren fließender Lebensenergie durch die aktive Praxis des Qi Gong legt unsere Praxis Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
Hierzu gehört ein breites Set möglicher und kombinierbarer Methoden, u. a. Manuelle Therapie | Spiegeltherapie und mentales Training | tiefensensorische Stimulation | Lymphdrainage | thermische Anwendungen | transkutane elektrische Stimulation | Fein- und grobmotorische Übungen | Körperhaltungs- und Gleichgewichtstraining | Gangschulung | Konzentrations- und Hirnleistungstraining | wahrnehmungsfördernde und handlungsplanerische Konzepte | basale Stimulation sowie diverse Entspannungstechniken | Qi Gong | Klangschalentherapie u. v. m. Regelmäßige Fortbildungen vertiefen und erweitern das bestehende Angebot beständig.
Im respektvollen Umgang mit dem Patienten und seiner/ihrer Erkrankung unterstützen wir:
Dieses Training bezieht sich auf die individuelle häusliche Situation, die berufliche Arbeit und den Freizeitbereich. Die ärztlich verordneten Maßnahmen und Behandlungsverfahren werden im Rahmen des Funktionstrainings in individuell angepasste Handlungsroutinen übersetzt. Dazu können u. a. gehören: Training zur Selbsthilfe | Trainieren mit Hilfsmitteln | Einkaufstraining | Umgang mit Geld | Umgang mit Kommunikationsmitteln | Haushaltstraining u. v. m.
Nicht alle Lebensbereiche sind barrierefrei. Gelebte Inklusion basiert für uns auf der gegenseitigen Wertschätzung verfügbaren Ressourcen und einem respektvollen Umgang miteinander. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir mit den Patienten Hilfsmittel und therapeutische Verfahren, die helfen, Barrieren besser zu überwinden und / oder Kompensationsstrategien zu entwickeln.