Qi Gong in der Therapie

Qi Gong ist eine anerkannte Methode, um Krankheit vorzubeugen und Gesundheit sowie Heilungsprozesse positiv zu unterstützen. „Qi Gong in der Therapie“ nutzt ausgewählte Einzelbewegungen mit Bewegungsabläufen, die sowohl bei motorischen Beschwerden als auch bei seelischen Belastungen therapeutisch eingesetzt werden können. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Körperhaltung und emotionales Befinden in Wechselwirkung zueinander stehen. Unsere Emotionen beeinflussen die Haltung unseres Körpers und umgekehrt. Emotionen sind für viele Menschen nicht leicht zu steuern, Körperhaltungen schon eher.

Achtsame Bewegung

Gelebte Achtsamkeit ermöglicht emotionale Bewusstheit und ist somit ein wichtiger Faktor zur Stressbewältigung. Qi Gong verbindet diese Erkenntnis mit dem Wissen um die Wirkung achtsamer Bewegungen. Die Bewegungen werden zum Teil im Stehen, aber auch im Sitzen praktiziert. Sie finden in einem für die Teilnehmenden individuell moderaten Rahmen statt, um gezielt auf die Bedürfnisse des Einzelnen hinzuarbeiten.

Lebensenergie im Fluss

Die regelmäßige Praxis des Qi Gong initiiert eine Regulation der Körperfunktionen und des individuellen Fließens der Energie. Das Zusammenspiel von moderaten Bewegungen, Konzentration und Atmung wirkt entschleunigend auf den Gesamtorganismus und fördert Vitalität und Ausgeglichenheit. Aspekte dieser Energiearbeit ergänzen meine ergotherapeutische Praxis.
Mehr dazu auf der Seite: Qigong Stefan Kuberek